Über Recht sprechen - Rechtskommunikation im offenen Verfassungsstaat
Verlag | Mohr Siebeck |
Auflage | 2025 |
Seiten | 292 |
Format | 15,5 x 23,2 x 2,3 cm |
fadengeheftete Broschur. | |
Gewicht | 607 g |
Reihe | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
ISBN-10 | 3161646495 |
ISBN-13 | 9783161646492 |
Bestell-Nr | 16164649A |
Gelingende Kommunikation zählt zu den Voraussetzungen gelingender Verfassungsstaatlichkeit. Recht lebt von Kommunikation und wird in einem Aushandlungsprozess von einer Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren erschlossen. Erst im kommunikativen Austausch entfaltet sich der Sinn eines Rechtstextes und die Bedeutung dessen, was zwischen den Zeilen steht. Der vorliegende Band versammelt rechtspraktische und -wissenschaftliche sowie interdisziplinäre Perspektiven auf die Gelingensbedingungen und Misslingenserfahrungen von Verfassungsrechtskommunikation.
Gelingende Kommunikation zählt zu den Voraussetzungen gelingender Verfassungsstaatlichkeit. Recht lebt von Kommunikation. Was eine Vorschrift des Verfassungsrechts bedeutet, wird in einem Aushandlungsprozess erschlossen, an dem eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren teilnimmt. Alle Beiträge in der offenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten müssen kommuniziert werden: Erst im kommunikativen Austausch entfaltet sich der Sinngehalt eines Rechtstextes und die Bedeutung dessen, was zwischen den Zeilen steht. Der vorliegende Band versammelt rechtspraktische und -wissenschaftliche sowie interdisziplinäre Perspektiven auf die Gelingensbedingungen und Misslingenserfahrungen von Verfassungsrechtskommunikation. Die Beiträge behandeln die divergenten Sprachen von Verfassung und Gesellschaft, die Gestaltung und Vermittlung von Judikaten durch Gerichte sowie die formelle und informelle Kommunikation zwischen den Gewalten und das Verfassungsrechtsgespräch über die Jurisdiktions- und Spr achgrenzen hinweg.
This volume brings together practical, academic, and interdisciplinary perspectives on successful constitutional law communication and experiences from its failure. The contributions discuss the divergent languages of constitution and society, the design of judgments, formal and informal communication between branches of government, and the constitutional law discourse across jurisdictional and linguistic boundaries
Successful communication is one of the prerequisites for a functioning constitutional state. Law lives through communication. The meaning of a constitutional provision, and its legal and factual effects, are revealed in a negotiation process involving a wide range of actors. All contributions in the open society of constitutional interpreters must be communicated: only through communicative exchange does the meaning of a legal text and what is implied between the lines unfold. This volume brings together practical, academic, and interdisciplinary perspectives on successful constitutional law communication and experiences from its failure. The contributions discuss the divergent languages of constitution and society, the design of judgments, formal and informal communication between branches of government, and the constitutional law discourse across jurisdictional and linguistic boundaries.