x
Der Motivschutz im Urheberrecht

Der Motivschutz im Urheberrecht

Taschenbuch
89,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Als Mängelexemplar1
1,99 € 39,00 €1

Produktdetails  
Verlag Mohr Siebeck
Auflage 2025
Seiten 386
Format 15,5 x 2,5 x 23,0 cm
fadengeheftete Broschur.
Gewicht 564 g
Reihe Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht GEuWR
ISBN-13 9783161643118
Bestell-Nr 16164311A

Produktbeschreibung  

Das Urheberrecht kennt keinen Schutz von Motiven. Als künstlerische Grundbausteine müssen fotografische Motive - aber auch solche der Musik und der Literatur - allen Künstlern zur freien Verfügung stehen. Tobias R. Lantwin stellt die Grundlagen dieses sog. Motivschutzgrundsatzes dar und untersucht die Maßgaben für dessen praktische Anwendung.

Verbietet das Urheberrecht zwei Fotografen, dasselbe Motiv zu fotografieren? Zwei Musikerinnen, dieselbe kurze Tonfolge zu verwenden? Zwei Autoren, denselben Handlungsansatz zu verarbeiten? Dass dem Urheberrecht ein derartiger "Motivschutz" fremd ist, gilt als gefestigter Grundsatz. Motive sind Teil der künstlerischen Grundbausteine und müssen zur Wahrung des künstlerischen Freiraums frei verfügbar bleiben. Bislang erfährt der Grundsatz des Motivschutzes im Wesentlichen nur bei fotografischen Werken eine nennenswerte Aufmerksamkeit. Tobias R. Lantwin zeigt, dass der Motivschutzgedanke bei allen weiteren Werkarten gleichermaßen Anwendung finden muss. Als Beleg dieser werkartübergreifenden Bedeutung des Motivschutzes erörtert er dessen Grundlagen und beleuchtet typische Fallgruppen in den Werkarten der Fotografie, der Musik und der Literatur mit dem Ziel, handhabbare Kriterien für die praktische Anwendung zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis:

Einführung: Das Urheberrecht als Balanceakt zwischen Monopolisierung und Schaffensfreiheit
1. Kapitel: Der Begriff des Motivs
1 Die Bedeutungsrichtungen des Motivbegriffs
2 Die Etymologie des Motivbegriffs
3 Begriffsverständnisse in der geisteswissenschaftlichen Motivforschung
4 Ergebnisse der geisteswissenschaftlichen Erörterung
2. Kapitel: Die Grundlagen des urheberrechtlichen Motivschutzes und Vorgaben des höherrangigen Rechts
5 Ausgangspunkt: Grundlegender Kerngehalt des urheberrechtlichen Motivschutzes
6 Die Wurzeln des urheberrechtlichen Motivschutzes
7 Die Schutzlosigkeit abstrakter Werkeigenschaften als Grundgedanke
8 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Motivschutzes
9 Völkervertragliche Grundlagen des Motivschutzes
10 Grundlagen des Motivschutzes im europäischen Sekundärrecht und in der Judikatur des EuGH
11 Ergebnisse des zweiten Kapitels
3. Kapitel: Einfachgesetzliche Grundlagen des Motivschutzes im deu tschen Urheberrecht
12 Funktionstheoretische und legitimationsbegründende Betrachtungen des deutschen Urheberrechts
13 Der Schutz urheberrechtlicher Werke gemäß § 2 Abs. 2 UrhG
14 Die Verwertungs- und Ausschließlichkeitsrechte und das System der abhängigen Schöpfungen
15 Rechtstheoretische Grundfragen des Motivschutzes
16 Funktionsorientierte Präzisierungen des Motivbegriffs
17 Der Grundsatz des Motivschutzes als Ausdruck einer Interessenabwägung
18 Ergebnisse des dritten Kapitels
4. Kapitel: Besonderheiten der Anwendung des Motivschutzgrundsatzes im Rahmen der verschiedenen urheberrechtlichen Werkarten
19 Vorüberlegungen zur Allgemeingültigkeit des Motivschutzgedankens
20 Der Motivschutz im Rahmen von Lichtbildwerken und Lichtbildern
21 Der Motivschutz im Rahmen von Werken der Musik
22 Der Motivschutz im Rahmen von Sprachwerken
23 Exkurs: Der Motivschutz im Rahmen von Werken der bildenden Kunst und der Filmkunst 24 Ergebnisse des vierten Kapitels
5. Kapitel: Lehren für das Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht
25 Lehren für das Immaterialgüterrecht im Allgemeinen
26 Lehren für das Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht im Besonderen
27 Ergebnisse des fünften Kapitels
Ergebnisse in Thesen

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.