Verlag | Lenos |
Auflage | 2025 |
Seiten | 229 |
Format | 12,2 x 2,0 x 19,5 cm |
Gewicht | 273 g |
ISBN-10 | 3039250450 |
ISBN-13 | 9783039250455 |
Bestell-Nr | 03925045A |
In einer von Klimawandel und gesellschaftlichen Verwerfungen geprägten Zukunft führt ein letzter Auftrag den Forscher Holm auf eine Insel, die dem Untergang geweiht ist. Dort soll er die verbliebenen Spuren des Lebens für die Nachwelt festhalten.Zwei Generationen vorher verliert eine Frau in einer Flutkatastrophe ihren Mann, den Zeugen ihrer Vergangenheit. Trotzdem bleibt sie ihrer Insel und deren reicher Natur verbunden und findet Trost in der Auseinandersetzung mit dem Erlebten.Ihre Geschichten verweben sich; beide Figuren teilen eine tiefe, mystische Verbindung zu ihrer Insel und erfahren sie als Schauplatz existentieller Fragen. In atmosphärischer, bildhafter Sprache beschreibt Gabrielle Alioth die Schnittstellen zwischen Gestern und Morgen, zwischen Wirklichkeit und Fiktion, Utopie und Vergangenheit. Eindringlich führt uns der Roman auch die Zerbrechlichkeit der Natur und die menschliche Sehnsucht nach Halt in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, vor Augen.
Leseprobe:
Ich schlief schlecht in jener Nacht, einmal hörte ich deine Schritte auf der Treppe. Als ich das nächste Mal erwachte, war es bereits zu spät. Ich glaubte, du seist in der Küche unten, aber vielleicht täuschte ich mich auch. Ein Tosen erfüllte meinen Kopf. Unter dem Schlafzimmerfenster quoll ein brauner Strom vorbei. Einzelne Baumkronen ragten noch heraus, die Zeder, der Eukalyptus. Ich dachte an die beschriebenen Seiten in meinem Zimmer neben der Küche. Das Wasser stand bereits bis Mitte der Treppe, als ich in den Flur kam. Das Erdgeschoss war überschwemmt. Ich denke, ich habe nach dir gerufen, Alexander. Aber wie hättest du mich in dem Tosen hören können?