x
Interferenzen beim Simultandolmetschen vom Spanischen ins Deutsche aus (psycho)linguistischer und dolmetschprozessorient

Interferenzen beim Simultandolmetschen vom Spanischen ins Deutsche aus (psycho)linguistischer und dolmetschprozessorient

Taschenbuch
74,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Narr
Auflage 2023
Seiten 322
Format 20,0 x 2,3 x 21,7 cm
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Gewicht 496 g
Reihe Studien zur kontrastiven deutsch-iberoromanischen Sprachwissenschaft (SkodiS) 7
ISBN-10 3823386018
ISBN-13 9783823386018
Bestell-Nr 82338601A

Produktbeschreibung  

Die Erforschung von Interferenzerscheinungen wurde im Bereich der Dolmetschwissenschaft bislang vernachlässigt, obwohl das Phänomen sowohl aus linguistischer als auch aus dolmetschprozessorientierter Perspektive interessant ist, da es ermöglicht, sprachspezifische Unterschiede, Sprachverarbeitungsprozesse sowie Herausforderungen und Strategien beim Simultandolmetschen zu erfassen. In der vorliegenden Publikation werden die im Rahmen eines Dissertationsprojektes erhobenen Daten dargestellt, welche Aufschluss über Interferenzen beim Simultandolmetschen in die A-Sprache in der Sprachkombination Spanisch-Deutsch geben.

Klappentext:

Das Werk befasst sich mit Interferenzen beim Simultandolmetschen in die A-Sprache in der Sprachkombination Spanisch - Deutsch. Die Erforschung von Interferenzen wurde im Bereich der Dolmetschwissenschaft bislang vernachlässigt, obwohl das Phänomen der Interferenzerscheinungen nicht nur aus linguistischer Perspektive interessant ist, da so sprachspezifische Schwierigkeitsstellen erfasst werden können, sondern auch aus dolmetschprozessorientierter Perspektive, da es einen Einblick in die Sprachverarbeitung und Strategien während des Simultandolmetschens ermöglicht. Es wurde folglich eine interdisziplinäre Perspektive an der Schnittstelle zwischen Linguistik und Dolmetschwissenschaft für die Erforschung von Interferenzen gewählt, um sowohl die linguistischen und sprachenpaarspezifischen Erkenntnisse als auch die Spezifika des Dolmetschprozesses berücksichtigen zu können.

Inhaltsverzeichnis:

1 Einleitung1.1 Themenwahl1.2 Forschungsziele1.3 Forschungsvorhaben und Aufbau der ArbeitTeil I: Theoretische Grundlagen2 Interdisziplinarität und Sprachenpaarspezifik3 Sprachverarbeitungsprozesse beim Simultandolmetschen3.1 Psycholinguistische Grundlagen3.1.1 Gedächtnistypen und ihre Rolle beim Simultandolmetschen3.1.2 Das mentale Lexikon3.1.3 Language Mode3.1.4 Besonderheiten der gemittelten Kommunikation3.1.5 Aktivierung, Disambiguierung und Suppression3.1.6 Fazit zu den psycholinguistischen Grundlagen3.2 Kognitionspsychologische Grundlagen zum Arbeitsgedächtnis3.2.1 Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell3.2.2 Cowans Arbeitsgedächtnismodell3.2.3 Arbeitsgedächtnis und Simultandolmetschen3.2.4 Fazit zu den Grundlagen zum Arbeitsgedächtnis3.3 Formbasiertes vs. sinnbasiertes Dolmetschen3.4 Dolmetschprozessmodelle3.4.1 Informationsverarbeitungsmodell von Massaro 3.4.2 Dolmetschprozessmodell von Gerver3.4.3 Dolmetschprozessmodell von Moser-Mercer3.4.4 Effort Model von Gile3.4.5 Probabilit y Prediction Model von Chernov3.4.6 Neurolinguistisches Dolmetschmodell von Fabbro3.4.7 Dolmetschprozessmodell von Setton3.4.8 Fazit zu den Dolmetschprozessmodellen3.5 Dolmetschstrategien3.6 Monitoring und Autokorrektur 4 Interferenzen4.1 Interferenzen als fächerübergreifender Gegenstand4.2 Interferenzen in der Translationswissenschaft4.2.1 Definitionen4.2.2 Klassifizierung von Interferenzen4.2.3 Interferenzen in der Dolmetschdidaktik4.3 Stand der Forschung in der empirischen Dolmetschwissenschaft4.4 Mögliche Ursachen für Interferenzen im Dolmetschprozess4.4.1 Epistemisches und translationsprozedurales Wissen4.4.2 Sprachstrukturelle Besonderheiten der Dolmetschrichtung Spanisch-Deutsch 4.4.2.1 Lexik4.4.2.2 Morphosyntax4.4.2.3 Syntax4.4.2.4 Phonetik4.4.3 Psycholinguistische und externe Faktoren4.4.4 Fazit zu Interferenzursachen4.5 Dolmetschstrategien und InterferenzenTeil II: Empirisches Experiment5 Fragestellungen und Hypothesen6 Methodik und Experimentbeschreibung6.1 Analysemater ial6.1.1 Rede6.1.2 Fragebögen6.2 Versuchspersonen6.3 Ablauf des Experiments6.4 Auswertungskriterien6.4.1 Transkription6.4.2 Vorgehensweise bei der Auswertung und Grenzfälle6.4.3 Definitionen und Interferenztypologie6.4.3.1 Begriffsabgrenzung6.4.3.2 Nicht dolmetschspezifische Interferenzen6.4.3.3 Simultaner Kurzschluss7 Resultate, Überprüfung der Hypothesen und Diskussion7.1 Quantifizierung und Klassifizierung der ermittelten Interferenzen7.2 Auswertung und Ergebnisse der Fragebögen7.2.1 Sprachbiographie und Dolmetscherfahrung der Probanden2087.2.2 Retrospektive Einschätzung der Rede und Verdolmetschung7.3 Studenten und professionelle Dolmetscher im Vergleich7.4 Sprachstrukturelle Besonderheiten7.4.1 Lexik7.4.2 Phonetik7.4.3 Morphosyntax7.4.4 Syntax7.5 Psycholinguistische Ursachen7.6 Autokorrekturen und Monitoringprozesse8 Fazit und AusblickBibliographie

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder sonstige deiner Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.