x
Wittes Neubaulokomotiven

Wittes Neubaulokomotiven - Die letzten Dampfloks der Deutschen Bundesbahn und ihre Schöpfer 1949 bis 1977

Gebundene Ausgabe
19,80 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Nur noch 3x vorrätig

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag EK-Verlag
Auflage 2014
Seiten 184
Format 20,1 x 29,8 x 1,7 cm
Gewicht 1136 g
Reihe Eisenbahn-Kurier
ISBN-10 3882557729
ISBN-13 9783882557725
Bestell-Nr 88255772A

Produktbeschreibung  

Als 1949 die Deutsche Bundesbahn gegründet wurde, war das Ende der Dampftraktion bereits absehbar. Trotzdem beschaffte die DB bis 1959 noch 5 Dampflok-Baureihen.Diese Maschinen waren das Werk von Friedrich Witte (1900-1977) vom Bundesbahn-Zentralamt Minden, der seit 1942 das Amt des "Bauartdezernenten" für Dampfloks bei der alten Reichsbahn innehatte. Bei der Bundesbahn behielt er diese Aufgabe bis 1965 und gilt daher als "Vater der Neubaulokomotiven".Dieser reich bebilderte Rückblick auf Leben und Werk des Eisenbahners, der die "Witte-Windleitbleche" entwickelt und die "Super-Pacifics" der Baureihe 01.10 bei der Bundesbahn betriebstauglich gemacht hat, setzt dem Lebenswerk Friedrich Wittes ein ehrendes Denkmal.

Inhaltsverzeichnis:

VorbemerkungJunge Jahre und BerufserfahrungenFriedrich Wittes vor 1937Friedrich Wittes Herkunft und sein Studium in HannoverDie Reichsbahnlokomotiven von 1920 bis 1925Als "Hilfsarbeiter" im Reichsbahn-Zentralamt von 1926 bis 1929Witte bei der Reichsbahn-Hauptverwaltung von 1929 bis 1933Als Vorstand eines Berliner Maschinenamts von 1933 bis 1937Witte bei der Reichsbahnbaudirektion Berlin von 1937 bis 1942Die "Welthauptstadt Germania" und die Eisenbahn Umplanungen Friedrich Wittes im Zweiten WeltkriegDas Ende des Vorgängers R.?P. Wagner als BauartdezernentDampflokdezernent Witte in Berlin und Göttingen von 1942 bis 1950Die Entwicklung der ersten Kriegslok-Baureihe 52Adolf Hitlers Drei-Meter-BreitspurbahnWitte im Arbeitsausschuss "Verbindung Reichsbahn"Die zweite Kriegslok der Baureihe 42Ende der Reichsbahn und Anfang der BundesbahnNoch einmal R.?P. Wagner bei der EisenbahnDas Eisenbahn-Zentralamt in GöttingenLokomotivfabriken in der BundesrepublikWestdeutschlands Privat-Ausbesserung swerkeDie Baureihe 4290 mit Franco-Crosti-Kessel von 1949Die ersten Neubaulokomotiven Wittes von 1950 bis 1954Eröffnungsbilanz im Zugförderungsdienst der BundesbahnDer reformbedürftige FührerstandBeschaffung bewährter Maschinen oder neuer Lokomotiven?Rangierlokomotiven der Baureihe 82 von 1950Die neue Baureihe 23 der Bundesbahn von 1950Probleme mit dem HeißdampfreglerDas Prüfamt für Lokomotiven in MindenModerne Saugzuganlagen für Dampfloks der DBArbeit im Bauartdezernat in MindenDie vergessene Baureihe 65 von 1951Neue Dampfloks für deutsche PrivatbahnenDeutsche Dampflokomotiven für den ExportNeubaulokomotiven für die Reichsbahn in der DDRFrühe Umbaulokomotiven Wittes bei der DB von 1949 bis 1956 Moderne Kessel für ältere LokomotivenNeue Hinterkessel für die Baureihe 01 von 1950 Die Baureihe 45 mit Verbrennungskammerkesseln von 1950 Verbrennungskammerkessel für die Baureihe 44 von 1951Kurztender für die Baureihe 7810 von 1951Die Gattung S 3/6 mit Neubaukesseln von 1953 bis 1956Umba uloks der Baureihe 0110 von 1953 bis 1957Laufende Modernisierungen der Baureihe 50Die Loks der Baureihe 5040 mit Abgasvorwärmer von 1954 und 1958Die letzten Neubauloks Wittes bei der Bundesbahn von 1955 bis 1959Nur noch zwei Lokomotiven der Baureihe 66Wälzlager an DampflokomotivenPatente Friedrich Wittes in der NachkriegszeitHauptverwaltungsrat Flemming und Vizepräsident WitteDer Eisenbahnmaler Zeeden und die Baureihe 10Die Schnellzugloks der letzten Baureihe 10 Der weitere Weg der Dampflok bei der DB Die weitere Modernisierung der Dampfloks durch Witte seit 1957Die neubekesselten Loks der Baureihe 0310 von 1957/58Ersatzkessel für die Baureihe 41 von 1957 bis 1962Neubaukessel für die Baureihe 01 von 1958 bis 1961Die Ölfeuerung im Dampflokomotivkessel ab 1957Der Strukturwandel im ZugförderungsdienstAuf dem Weg zum Eisenbahnjubiläum von 1960Letzte Jahre Wittes im Bundesbahn-Zentralamt bis 1965Die Weltrekordlok 05 001 für das Verkehrsmuseum NürnbergWitte als Pensionär und das Ende de r Dampftraktion bis 1977Ein Bundesverdienstkreuz für Friedrich WitteDer Zugförderungsdienst im Fahrplanjahr 1965/66 Ein neuer Nummernplan für Lokomotiven von 1968Zum Abschied von Friedrich WitteMinisterialdirigent Binnewies und Doktor HotzTreffen der Neubauloks im Eisenbahnmuseum BochumBilanzAusgewählte Schriften von Friedrich WitteLiteraturverzeichnisAbkürzungsverzeichnisPersonenregister

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder sonstige deiner Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.