Iwan S. Turgenjew (Diogenes, 2016)
Turgenevs 'Aufzeichnungen eines Jägers', ein Sammelband mit 25 Erzählungen, die ab 1847 in der Zeitschrift Sovremennik ('Der Zeitgenosse') (Vorschau verfügbar)
Alexander Herzen (Leseklassiker, 2013)
Der russische Philosoph und Publizist Alexander Herzen war einer der herausragenden russischen Denker des 19. Jahrhunderts und eine in ganz Europa bewunderte Persönlichkeit.
Iwan Bunin (Fischer Taschenbuch, 2017)
RUSSISCHE REVOLUTION: In der südrussischen Provinz spielen sich menschliche Dramen ab. So mündet in der Erzählung 'Ignat' pure Leidenschaft in eine Katastrophe, wird in 'Ein Verbrechen' im Wahn ein Mord begangen und scheitert in 'Vera' ...
Fjodor M. Dostojewskij (Fischer Taschenbuch, 2000)
Eine Stadt in Rußland wird von »Bösen Geistern« heimgesucht, die ein Labyrinth aus Angst, Qual und Obsession errichten.
Michail Ossorgin (AB - Die Andere Bibliothek, 2016)
Der Roman beginnt mit einem Verbrechen: der riesengroße Kutscher Pachom, zerzaust, übellaunig und verkatert, tritt mit seinen riesengroßen Stiefeln den Hundewelpen Muschka tot.
Iwan S. Turgenjew (Europäischer Literaturverlag, 2011)
Der russische Schriftsteller Iwan Turgenjew (1818-1883), der zu einem der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus gezählt wird, schenkte in seinem Werk Aufzeichnungen eines Jägers der ungerechten Lage einfacher Bauern in der russischen ...
Alexander Herzen (Dogma, 2013)
Der russische Philosoph und Publizist Alexander Herzen war einer der herausragenden russischen Denker des 19. Jahrhunderts und eine in ganz Europa bewunderte Persönlichkeit.
Michail Lermontow (Insel Verlag, 2014)
Langeweile und Lebensüberdruss prägen das Leben des adligen Offiziers und Lebemanns Petschorin. Längst hat er die edlen Ideale Anstand, Ehre und Aufrichtigkeit aufgegeben und treibt ein leichtfertiges und intrigantes Spiel mit der Liebe der ...
Iwan S. Turgenjew (Manesse, 2004)
Dieses Jahrhundertbuch der russischen Literatur war künstlerisches Ereignis und Politikum zugleich.
Fjodor M. Dostojewskij (S. FISCHER, 2010)
Eine Stadt in Rußland wird von Bösen Geistern heimgesucht, die ein Labyrinth aus Leidenschaft und Angst, Qual und Obsession errichten - eine Welt des Taumels, der keiner zu entfliehen vermag.
Iwan S. Turgenjew (Hanser, 2018)
"Ihre ,Aufzeichnungen eines Jägers' machen mir Lust, in einer wackligen Kutsche auf verschneiten Feldern den Wölfen beim Heulen zu lauschen." (Gustave Flaubert) - Iwan Turgenjews großer Klassiker zum 200. Geburtstag am 9. November neu übersetzt.
Nikolaj S. Leskow (Europäischer Literaturverlag, 2011)
Der russische Schriftsteller Nikolai Ljesskow (1831-1895) wurde oft als der Russischste unter allen russischen Dichtern bezeichnet. Die westeuropäischen Einflüsse, Geisteshaltungen und Interessen waren seinem Werk völlig fremd.
Iwan Aleksandrowitsch Gontscharow (Insel Verlag, 2009)
Der Gutsherr Oblomow verbringt seine Zeit mit allerlei Tagträumen. Keine seiner Zukunftspläne und gutgemeinten Ideale setzt er in die Realität um.
Iwan Bunin (Dörlemann, 2016)
1913 - das Jahr vor der Weltkriegskatastrophe - fiel in die Zeit boomender russischer Großstädte und der ungelösten Fragen in der russischen Provinz. Russlands Weiten sind geprägt von Niedergang und diffuser Erwartung.
Alexander Herzen (Europäischer Literaturverlag, 2011)
Der russische Philosoph und Publizist Alexander Herzen war einer der herausragenden russischen Denker des 19. Jahrhunderts und eine in ganz Europa bewunderte Persönlichkeit.
Michail Schischkin (DVA, 2011)
Warum haben Sie Asyl beantragt? Diese Frage muss der namenlose Erzähler mehrfach täglich ins Russische übersetzen. Er arbeitet als Dolmetscher für die Schweizer Einwanderungsbehörde bei Vernehmungen von Flüchtlingen aus der ehemaligen Sowjetunion.
Als Mängelexemplar
6,99€ inkl. MwSt.
Statt: 24,99€1
Micheil Dschawachischwili (Arco, Wuppertal, 2018)
Dschawachischwilis Erzählungen spielen zwischen Stadt und Land, zwischen Moderne und Tradition und führen nach Tiflis und bis nach Paris.
Boris Wiktorowitsch Sawinkow (DTV, 2017)
Warum wird jemand Terrorist? Georges Mitstreiter mögen "gute Gründe haben: Politik, Religion, soziale Ungerechtigkeit. George selbst hat einen viel schlichteren Grund.
Alexander S. Puschkin (Europäischer Literaturverlag, 2011)
Die Erzählung Die Hauptmannstochter (1836) entstand aus dem großen Interesse Alexander Puschkins am Russischen Bauernkrieg 1773 - 1775, der auch oft als der Pugatschow-Aufstand bezeichnet wird.
Alexander S. Puschkin (Leseklassiker, 2013)
Die Erzählung "Die Hauptmannstochter" (1836) entstand aus dem großen Interesse Alexander Puschkins am Russischen Bauernkrieg 1773 - 1775, der auch oft als der Pugatschow-Aufstand bezeichnet wird.
Christopher W. Gortner (Goldmann, 2018)
Kopenhagen 1863: Minnie wächst behütet im Kreise ihrer liebevollen Familie auf. Als ihr Vater den dänischen Thron besteigt, verändert sich das Leben der jungen Prinzessin aber schlagartig.
Boris Pasternak (Fischer Taschenbuch, 2011)
Im russischen Zarenreich aufgewachsen, erlebt der Moskauer Arzt Shiwago den Ausbruch der Revolution.
Sergej Lebedew (S. FISCHER, 2018)
In seinem neuen Roman entdeckt Sergej Lebedew seine deutschen Wurzeln. Als der betrunkene Nachbar in den Gänsen die Deutschen zu erkennen glaubt und sie wildwütig abmurkst, ahnt der kleine Kirill, dass das Verhältnis von Russen und Deutschen ein ...
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 24,00€1
Iny Lorentz (Droemer/Knaur, 2005)
Russland im Jahre 1707: Das Leben der jungen Tartarin Schirin ändert sich jäh, als ihr Vater, der Khan, nach einem missglückten Aufstand von den Russen gefangen genommen wird. Die Sieger fordern den Khan auf, ihnen einen Sohn als Geisel zu stellen. (Vorschau verfügbar)
Gaito Gasdanow (Hanser, 2014)
Die Geschichte einer großen Liebe und eine unvergessliche Schilderung Russlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts: 1917 begegnet der verträumte Kolja im vorrevolutionären St. Petersburg der bezaubernden Claire und verliebt sich in sie.
Ananij Kokurin (Osburg, 2018)
"Mama, das ist doch nicht Ihr Ernst?" Sie schwieg nicht lange, dann sagte sie, ein wenig verlegen, aber bestimmt: "Nein, mein Liebes, diesen Tisch werden wir mitnehmen müssen. Ohne ihn fahre ich nirgendwohin. (Vorschau verfügbar)
Moische Kulbak (AB - Die Andere Bibliothek, 2017)
Die Selmenianer sind eine jüdische Großfamilie, deren traditionelle Schtetl-Sentimentalität durch die Umwälzungen der Russischen Revolution und die neue sowjetische Ordnung aus den Fugen gerät.
Maria Stepanova (Suhrkamp, 2018)
Ein Buch macht Furore, ein neues Genre ist erfunden: der »Metaroman«. Liebesgeschichten und Reiseberichte, Reflexionen über Fotografie, Erinnerung und Trauma verschmilzt die Stimme der Autorin zu einer spannungsvollen essayistischen Erzählung.
Ljudmila Ulitzkaja (DTV, 2020)
So wurde noch nie über die russische Gesellschaft geschrieben Par. Par. Was verbindet Generationen und was trennt sie?