Sylvia Wetzel (Herder, 2018)
Emotionen bestimmen unser Leben. Wir suchen die angenehmen Gefühle und vermeiden die schwierigen. Doch gerade hier liegt der Schlüssel: Nur wenn wir unsere problematischen Emotionen verstehen und steuern können, werden wir auch Raum für ein ...
Als Mängelexemplar
8,99€ inkl. MwSt.
Statt: 18,00€1
Martine Hoffmann, Gilles Michaux (Balance buch + medien, 2018)
Rettungslos verliebt, fürchterlich einsam, rasend wütend oder alles zusammen - dieser Ratgeber nimmt Sie mit in den psychologischen Backstage-Bereich und erklärt, wie Gefühle unser Denken und Handeln beeinflussen und welche Strategien bei der ... (Vorschau verfügbar)
Safi Nidiaye (Ullstein TB, 2014)
Aufräumen im Gefühlshaushalt - Balance für die Seele Die Autorin erklärt in einfachen Schritten, wie wir Fremdgefühle loslassen können und frei werden. (Vorschau verfügbar)
Heinz-Peter Röhr (Patmos Verlag, 2020)
Kontrolle zu haben, ist ein Urbedürfnis des Menschen. Nur so kann er sich sicher fühlen. Die Kontrolle über Gefühle oder sein Verhalten zu verlieren, ist unangenehm.
Richard Davidson, Sharon Begley (Goldmann, 2016)
Das bunte Gefühlsleben unserer grauen Zellen Sind Sie schüchtern oder selbstbewusst? Sensibel für Stimmungen oder eher gefühlsblind? Wie leicht oder schwer kommen Sie über Rückschläge und Kränkungen hinweg?
Paul Ekman (Springer, 2016)
Pokerface und Unschuldsmiene Befinden wir uns im Würgegriff unserer Gefühle? Oder vermögen wir unsere Emotionen zu kontrollieren? Spüren wir, wenn wir emotional werden, und spüren wir es rechtzeitig? (Vorschau verfügbar)
Gerlinde R. Fritsch (Junfermann, 2010)
Gefühle sind wertvoll. Sie verweisen auf Bedürfnisse des Körpers und der Seele. Wir übergehen sie nur gern, weil wir etwa Ärger, Trauer oder Wut zuweilen als störend empfinden, scheinen sie uns doch daran zu hindern, in unserer ... (Vorschau verfügbar)
Clinton Callahan (Next Culture Press, 2016)
Die Vorstellungen, die uns die moderne Kultur über Gefühle gibt, sind so verzerrt, dass wir sich gut fühlen gleichsetzen mit nichts fühlen. Wir wollen uns eigentlich gar nicht glücklich fühlen. Wir wollen uns taub fühlen.
Sylvia Wetzel (Herder, 2018)
Emotionen bestimmen unser Leben. Wir suchen die angenehmen Gefühle und vermeiden die schwierigen. Doch gerade hier liegt der Schlüssel: Nur wenn wir unsere problematischen Emotionen verstehen und steuern können, werden wir auch Raum für ein ...
Andreas Knuf (Arkana, 2020)
Das erste Buch zur Achtsamkeit der Gefühle Nach seinem erfolgreichen Buch »Ruhe da oben« zeigt Andreas Knuf den Weg zu einem heilsamen Umgang mit unseren Gefühlen.
Marie Boden, Doris Feldt (Psychiatrie-Verlag, 2014)
Die eigenen Gefühle - seien sie positiv oder negativ - besser zu verstehen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, ist das Ziel dieser neuen Arbeitshilfe. Es ist ein Ergänzungsmodul zum erfolgreichen Handbuch "Krisen bewältigen". (Vorschau verfügbar)
Chuck Spezzano (Via Nova, 2015)
Nichts bewegt und belastet uns und unsere Beziehungen mehr als unerlöste, unbewusste Emotionen. Über sie Meisterschaft zu erlangen, sie zu verwandeln und zu nutzen auf dem Pfad der eigenen Transformation, ist wahre Heilung - nicht nur für uns ... (Vorschau verfügbar)
Manfred Mohr (Droemer/Knaur, 2017)
Der neue Ratgeber des Bestsellerautors: Persönlichkeitsentwicklung durch Akzeptanz nach den Prinzipien des Daoismus. Der Seminarleiter und Erfolgsautor Manfred Mohr stellt mit dem "Bambus-Effekt" sein neues ganzheitliches Gefühls-Coaching vor.
Tom Stone (VAK-Verlag, 2014)
Emotional Mastery ist die Fähigkeit, belastende Emotionen und innere Konflikte selbstsicher zu lösen.
Claudia Croos-Müller (Kösel, 2020)
Hier kommt Oscar, das Gute-Laune-Schaf! Rein in den Körper, raus aus dem Tief: Bei emotionalen Durchhängern lässt sich die Psyche am einfachsten über den Körper beeinflussen. Sie müssen dafür nicht sportlich sein.
Cornelia Dehner-Rau, Luise Reddemann (Goldmann, 2019)
Starke Gefühle bauen uns auf und drücken uns nieder. Sie machen uns Angst und sind doch unser größter Antrieb - der Motor unseres Lebens.
Anselm Grün (Herder, Freiburg, 2016)
Schwierige Gefühle, Affekte und Leidenschaften wie Eifersucht und Ärger, Bitterkeit, Scham, Neid oder Wut - sie tauchen einfach auf und ziehen uns immer wieder in ihren Sog.
Safi Nidiaye (Integral, 2020)
Die unerkannte Macht der Gefühle Angst, Wut, Traurigkeit oder Eifersucht - am liebsten würden wir solche Gefühle einfach verdrängen.
Susanne Pointner (Orac, 2018)
Wir alle kennen das: Schon morgens gibt es Missstimmung, der Bus ist überfüllt, in der Arbeit herrscht Leistungsdruck - und am Abend gerät man mit den Kindern oder dem Partner in Streit.
Werner Bartens (Droemer/Knaur, 2011)
Unsere Stimmungslage hat ganz unmittelbaren Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten. Gute Gefühle machen gesund und lassen einen das Körperglück erleben - schlechte Gefühle dagegen können krank machen.
Theo IJzermans, Roderik Bender (Hogrefe Verlag, 2013)
Die Autoren zeigen in ihrem Ratgeber anhand zahlreicher Beispiele aus der Arbeitswelt, dass man negativen Gefühlen und Gedanken nicht hilflos ausgeliefert ist, sondern selbst dazu beitragen kann, dass aus einem Elefanten wieder eine Mücke wird.
Bernardo Stamateas (DTV, 2017)
Unsere Emotionen sind da, damit wir sie wahrnehmen. Aber wenn sie uns dominieren, werden aus wertvollen Gefühlen toxische Emotionen. (Vorschau verfügbar)
Guy Winch (Junfermann, 2016)
Behandeln Sie kleine emotionale Verletzungen, bevor sie zu großen Wunden werden. Auf ein aufgeschlagenes Knie kleben wir ein Pflaster. (Vorschau verfügbar)
Michael Weger (Kneipp, Wien, 2018)
Gefühle sind die treibende Kraft unseres Lebens. Sie entscheiden über Gesundheit und Wohlergehen und helfen bei Entscheidungen und Erfolgen. (Vorschau verfügbar)
Andrea Schütze (mvg verlag, 2020)
Überschäumende Freude, Trotz, Wutanfälle: Sobald sich bei einem Kind die verschiedensten Emotionen entwickeln, ist das für jede Familie eine spannende, aber auch anstrengende Reise. (Vorschau verfügbar)
Wunibald Müller (Patmos Verlag, 2015)
Wut und Hass, Neid und Gier sind Gefühle, die wir nicht gerne zugeben und deshalb meist verdrängen. Doch in solchen Schattenseiten des Menschen ist Gold verborgen.
Martina Leibovici-Mühlberger (edition a, 2014)
Sie sind weder Singles noch gebunden, sondern etwas dazwischen: Die "Mingles" werden von den Teenagern bis zur Generation 50 plus zum Massenphänomen.
Lynn Grabhorn (Arkana, 2016)
Für alle die aus der Komfortzone raus wollen. Arbeit mit Gefühlen: das Missing Link zwischen positivem Denken und spiritueller Suche.
Als Mängelexemplar
6,99€ inkl. MwSt.
Früher: 15,00€2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
in 2-3 Tagen vorrätig
Philip Streit (Springer, 2018)
Geborgenheit, Autonomie und Erfolg, das wünschen sich junge Menschen. In diesem Rahmen entwickeln sie Lösungsversuche, um sich diese grundlegenden psychologischen Bedürfnisse zu erfüllen.
Vivian Dittmar (Kailash, 2018)
Der emotionale Rucksack - das sind die schwierigen, unaufgearbeiteten Gefühle aus der Vergangenheit, die jeder mit sich herumschleppt: Angst, Wut, Trauer, Schmerz und andere mehr.