Julia Schroeder, Celia Coyne, John Farndon (Dorling Kindersley, 2020)
Ökologie anschaulich & verständlich erklärt: Unsere Umwelt ist im Umbruch! Klimawandel & Umweltschutz bewegen die Menschheit wie nie zuvor. (Vorschau verfügbar)
Becky Thomas, Mark Fellowes (Bielo, 2020)
Ökologie - das ist die Wissenschaft vom Zusammenspiel alles Lebendigen, von seiner wechselseitigen Bedingtheit und Angewiesenheit.
Jörg Sommer, Achim Brunnengräber, Maja Göpel, Pierre Ibisch, Heike Leitschuh, Reinhard Loske, Michael Müller, Ernst Ulrich von Weizsäcker (Hirzel, 2018)
Seit 25 Jahren begleitet das JAHRBUCH ÖKOLOGIE das Ringen der Ökologie um einen positiven Einfluss auf die Gestaltung unserer Zukunft. Diese Ökologie ist die einzige und umfassende Lehre zum Haushalt der Natur und aller Systeme, die in ihr gedeihen.
Dieter Martin (edition lesezeichen von STEFFEN MEDIA GmbH, 2021)
D e u t s c hIn Mecklenburg-Vorpommern sind über 600 Spinnenarten bekannt. Obwohl sie als Gegenspieler zu den Insekten ein wichtiges Glied funktionierender Nahrungsketten sind, die den ökologischen Zustand unserer Landschaften maßgeblich ...
Wolfgang Jungbauer (Aulis Verlag, 2010)
"Bildungsstandards und einheitliche Prüfungsanforderungen für das Abitur erfordern eine neue Aufgabenkultur.
Jost Hermand (Böhlau, 2020)
Neben politischen und sozioökonomischen Aspekten beschäftigen sich Jost Hermands Spurensuchen vor allem mit jenen Protagonisten innerhalb der Kultur- und Geisteswissenschaften, die sich, sei es in Tierschutzvereinen, als Vegetarier, in der ...
Magdalena Göbl (Nomos, 2019)
Moderne Gesellschaften sind hochgradig abhängig von Technologien und von technischen Entwicklungen, und wie nie zuvor haben ökologische Themen, die in der wissenschaftlichen Beobachtung den hybriden Charakter und die Untrennbarkeit von natürlicher ...
Michael Klingler (Franz Steiner Verlag, 2022)
Die Entwicklungen der Ära Bolsonaro zeigen, dass die Interessen zur Aneignung und Inwertsetzung von Natur im brasilianischen Amazonien ungebrochen sind.
Joachim Radkau (Beck, 2011)
Die Ökologie ist das Signum unseres Zeitalters. Joachim Radkaus grandioses Buch lässt die neue Ära zum ersten Mal in ihrer ganzen Vielgestaltigkeit und globalen Bedeutung erfahrbar werden.
Verlag: Schroedel, 2017
Die Ökologie erforscht die Beziehungen zwischen Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt. Seit ein paar Jahrzehnten werden die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse dieser klassischen Ökologie zunehmend in gesellschaftliche Bereiche übertragen: ...
Elke Schleth-Tams, Angelika Vollmer, Sascha Wachsmuth (Cornelsen Verlag, 2015)
Informationen zur Reihe: Die neue Reihe für die Ausbildung in der Kinderpflege und für sozialpädagogische Assistenzberufe: schüler- und kompetenzorientiert.
Caroline Grybeck (Cornelsen Verlag, 2015)
Fit für die Kinderpflege Kinderpflege ist modern und ideal abgestimmt auf die Ausbildung in der Kinderpflege sowie in sozialpädagogischen Assistenzberufen - schülernah, praktisch, kompetenzorientiert.
Katrin Diekert (Cornelsen Verlag, 2015)
Fit für die Kinderpflege Kinderpflege ist modern und ideal abgestimmt auf die Ausbildung in der Kinderpflege sowie in sozialpädagogischen Assistenzberufen - schülernah, praktisch, kompetenzorientiert.
Verlag: Klett, 2019
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter www.klett.de.
Peter Hersche (Schwabe Verlag Basel, 2020)
Der in der Forschung vernachlässigte «andere» Max Weber - jenseits von Kulturprotestantismus, Rationalismus und Fortschrittsdenken - steht im Mittelpunkt dieser Studie.
Verlag: Klett, 2019
Die Titel Natura Abiturtraining können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern zur selbstständigen Abiturvorbereitung wärmstens empfehlen: Mit ihnen erarbeiten sie sich die bestmögliche Basis für das Abitur.
Hans Rainer Sepp (Königshausen & Neumann, 2020)
Im Zentrum phänomenologischer Forschung stehen Untersuchungen, die als grundlegend für die Ausbildung einer philosophischen Ökologie bezeichnet werden können und bei denen es um die Umweltstruktur von subjektivem Leben geht oder darum, wie Welt, ... (Vorschau verfügbar)
Stephanie Fiedler, Barbara Kohl, Helmut Franz Geroldinger (Trauner, 2021)
Die Verantwortung jedes einzelnen Menschen bei der Teilhabe am gesellschaftlichenLeben zu verdeutlichen, das ist das vorrangige Ziel dieses Buches.
Stephanie Fiedler, Barbara Kohl, Helmut Franz Geroldinger (Trauner, 2020)
Dieses Buch beinhaltet die beiden Kompetenzbereiche "Leben und Mitbestimmen in der Gesellschaft" sowie "Nachhaltiges wirtschaftliches und ökologisches Denken und Handeln" des Pflichtgegenstandes "Politische Bildung, Wirtschaft und Ökologie" im ...
Dr. Ole Müller (Stark, 2014)
Abitur-Wissen - Biologie - Ökologie Dieses Buch behandelt den wesentlichen Stoff der Ökologie in der gymnasialen Oberstufe.
Matthew Barton (Rudolf Steiner Verlag, 2009)
Auch wenn zu Rudolf Steiners Zeiten der Begriff der Ökologie noch kaum bekannt war, so gehören seine zahlreichen Darlegungen zu Mensch, Erde und Kosmos zum ersten großen Gesamtentwurf zu diesem Thema. (Vorschau verfügbar)
Helmut Franz Geroldinger, Barbara Schwaiger, Dietmar Chodura (Trauner, 2020)
Wie lassen sich ökologisches und ökonomisches Handeln unter einen Hut bringen? Was macht Naturgebiete schützenswert und wie läuft der Naturschutz im Detail ab?
Neil A. Campbell, Jane B. Reece, Thomas M. Smith (Pearson Studium, 2010)
Ökologie lebendig, aktuell und verständlich: die gesamte Oberstufen-Ökologie auf Basis des CAMPBELL. Die bewährten Grundlagen aus dem Gesamtband ergänzt um eine Vielzahl von Beispielen, Vertiefungen, Anwendungen und ökologischen Übungsaufgaben.
Matthias Schaefer (Springer Spektrum, 2011)
Der Schwerpunkt der ausgewählten Stichwörter liegt im Kernbereich der Ökologie, die aus Botanik, Zoologie und Mikrobiologie erwachsen ist. (Vorschau verfügbar)
Thomas Seibert (Galerie der abseitigen Künste, 2017)
Nach dem Ende der Geschichte ist vor dem Ende der Geschichte: Marx' Frage nach der wirklichen Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt, bleibt auch im biokapitalistischen Empire die wichtigste aller politisch-philosophischen Fragen.
Willfried Nobel (oekom, 2020)
Nachhaltigkeit ist das wichtigste Thema des 21. Jahrhunderts. Mit ihrer Agenda 21 auf der Konferenz in Rio de Janeiro haben die Vereinten Nationen dies bereits 1992 formuliert. (Vorschau verfügbar)
Heinrich Walter, Siegmar-W. Breckle (Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 2021)
Band 3 der "Ökologie der Erde" behandelt die größte zusammenhängende Landmasse auf der Erde: den größten Teil der gemäßigten und arktischen Zonen Eurasiens mit einer Fläche von rund 40 Mio. km2.
Michael Rentz (oekom, 2021)
Die ökologische Krise - durch Klimawandel, Artensterben, soziale Ungerechtigkeit, Katastrophen und vermüllte Weltmeere inzwischen offenkundig - begleitet uns seit fünfzig Jahren.
Lothar Kalbe (VerlagsKG Wolf, 2016)
Aufgrund der massiven Zerstörung von Feuchtgebieten ist deren Erhalt oder Wiedergewinnung als Lebensraum für Wasservögel eine wichtige Aufgabe des Natur- und Umweltschutzes.
Werner Suter (UTB, 2017)
Das erste Lehrbuch zur Ökologie der WirbeltiereDer Wolf frisst einen Elch, der Luchs ein Reh und der Habicht einen jungen Waldkauz. (Vorschau verfügbar)
Gregory Bateson (Suhrkamp, 2001)
Batesons Werk ist von einer Variationsbreite und Relevanz, die allen einzelwissenschaftlichen Schranken und Beschränktheiten der akademischen Forschung hohnspricht.
Michael Freund (KOHL VERLAG Der Verlag mit dem Baum, 2021)
In diesem Band finden sich grundlegende Informationen zur Kompostierung. Die Arbeitsblätter sind die ideale Ergänzung zum Grundlagenband "Basiswissen Ökologie" und zum Einsatz in der Sekundarstufe im 5.-10. Schuljahr vorgesehen.
Michael Freund (KOHL VERLAG Der Verlag mit dem Baum, 2019)
Wenn man sich mit typischen Fließgewässern wie einem Bach oder Fluss beschäftigt, dann kommt man um ein Lebewesen nicht herum: die Bachforelle!
Sven Kurz (KOHL VERLAG Der Verlag mit dem Baum, 2019)
Wenn man sich im Wald mit dem Waldboden beschäftigt, dann kommt man um ein Lebewesen nicht herum: die Rote Waldameise!
Bernd Biermann (Bildungsverlag EINS, 2014)
entspricht den Vorgaben des Lehrplans für die Kinderpflege in Bayern (Berufsfachschulen und Fachakademien/Sozialpädagogisches Seminar)
Christiane Solte-Gresser, Claudia Schmitt, Christian A. Bachmann, Christiane Solte- Gresser, Hannes Bergthaler, Anais Boulard, Dagmar Burkhart, Urs Büttner, Anne Cirella-Urratia, Christiane Dahms (Aisthesis, 2017)
Ökologische Themen stehen seit vielen Jahrenim Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten.Wie schlägt sich dies in der Literaturnieder? In welcher Form werden dort ökologischeFragen aufgegriffen und verhandelt?
Bernd Herrmann, Bernhard Glaeser, Thomas Potthast (Springer, 2021)
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als "State-of-the-Art" in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt.
Gerhard Gerold (WBG Academic, 2016)
Landschaftsökologie untersucht die ökologischen Zusammenhänge in ihrer raum-zeitlichen Ausprägung innerhalb eines Ausschnittes der Erdoberfläche. (Vorschau verfügbar)
Johannes Kollmann, Anita Kirmer, Sabine Tischew (Springer, 2019)
Dieses Lehrbuch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wesentlichen Ökosysteme Mitteleuropas.
Norbert Bartsch, Ernst Röhrig (Springer, 2016)
Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über das komplexe, in zahlreiche Fachdisziplinen aufgesplitterte Gebiet der Ökologie.
Jenny Nachtigall, Marietta Kesting, Susanne Witzgall, Maria Muhle (diaphanes, 2020)
Der Begriff der Ökologie ist nicht nur in aktuellen Debatten um den Klimawandel zentral, sondern zieht sich auch quer durch künstlerische, geistes-, sozial- und technikwissenschaftliche Diskurse.
Udo J. Becker (oekom, 2016)
Attraktiver, schneller und günstiger Verkehr scheint uns unverzichtbar. Weltweit steigen Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistungen seit Jahrzehnten unaufhörlich an - und damit auch Energieverbrauch, Umweltbelastungen und gesellschaftliche Kosten. (Vorschau verfügbar)
Uta Steinhardt, Oswald Blumenstein, Heiner Barsch (Springer Spektrum, 2011)
In diesem in 2. Auflage vorliegenden Lehrbuch stellt das Autorenteam Landschaftsökologie als eine interdisziplinäre Arbeitsrichtung vor, die sich der Untersuchung des aktuellen Landschaftshaushaltes widmet und Prognosen für dessen zukünftige ... (Vorschau verfügbar)
Eric F. Lambin (Hoffmann und Campe, 2014)
Die Diskrepanz zwischen dem immer populärer werdenden Bedürfnis nach der Flucht aufs Land und der kontinuierlich bedrohten Umwelt - ein Ergebnis menschlichen Handelns - versucht Eric Lambin konstruktiv zu vereinen: Er untersucht, ob sich auch ...
Rainer Matyssek, Werner B. Herppich (Springer, 2020)
Allen, die mit Planung, Durchführung und Auswertung von pflanzenökologischen Experimenten zu tun haben, bietet dieses Handbuch eine zuverlässige Basis.
Jens Boscheinen, Laurens Bortfeldt (Springer, 2021)
Ein junges Mädchen aus Schweden schafft, was viele über Jahrzehnte versucht haben. Greta Thunberg und die Fridays for Future-Bewegung schlagen Alarm und die Politik hört nicht nur zu, sondern ist angesichts der Kraft der sozialen Bewegung dazu ...
Tobias Bärtsch, Michael Grieder, Adrian Hanselmann, Alexander Kamber, Marilyn Umurungi, Sarah Eschenmoser, Feel Tank Chicago, Félix Guattari, Isabell Lorey (eipcp European Institute for Progressive Cultural, 2017)
"Die Abwertung der Sorge ist nicht weit entfernt von der Abwertung der Umwelt, von einer Gesellschaft, die die Umwelt zerstört, von der Negation der Körper.
Sieglinde Grimm, Berbeli Wanning (V&R unipress, 2015)
Zugleich geht es um die Frage: Wie sollen wir leben? Die Bedrohung des Planeten Erde durch fortschreitende Naturzerstörung hat bereits globale Ausmaße angenommen.
Philip Broistedt, Christian Hofmann, Nikolaj Bucharin, Leo Trotzki (Promedia, 2022)
Für die Herausgeber Philip Broistedt und Christian Hofmann ist Planwirtschaft weder ein selbsterklärender noch ein originär linker Begriff.
Alexandre Roulin (Springer, 2022)
Die Schleiereulen sind mit ihrem herzförmigen Gesicht, dem gelbbraunen Rücken und Flügeln und der reinweißen Unterseite ein unverwechselbarer und beliebter Vogel. Sie haben im Laufe der Geschichte Menschen aus vielen Kulturen fasziniert.
Karl Fent (Thieme, 2013)
Wie wirken Chemikalien in unserer Umwelt? Welche direkten und indirekten Wirkungen haben vom Menschen eingebrachte Chemikalien? Auf welchen biologischen Ebenen wirken sie? Wie hängt das alles miteinander zusammen?
Uwe Westphal (Pala-Verlag, 2021)
Hecken und Sträucher sind im Garten beliebt. Als lebendige Grenzen strukturieren sie den Raum, bieten Sichtschutz und Windschutz. Dort starten Jungvögel erste Flugversuche und verschlafen Igel den Tag. (Vorschau verfügbar)
Heinz Gerber (Kosmos (Franckh-Kosmos), 2022)
Mythos Morchel: heiß begehrt und schwer zu finden. Dieser kompetente Ratgeber macht Sammelerfolge wahrscheinlich.
Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg (Quelle & Meyer, 2022)
Dieses in seiner Art einmalige Standardwerk setzt da an, wo die üblichen Bestimmungsbücher enden, denn es stellt die ca. 1.
Udo Gansloßer, Kate Kitchenham (Kosmos (Franckh-Kosmos), 2019)
Der Hund steht im Fokus der Wissenschaft. Weltweit wird über sein Wesen geforscht, denn Hundehalter möchten wissen, wie ihr vierbeiniger Freund denkt und fühlt. Privatdozent Dr.
Sarah Lenz, Martina Hasenfratz, Ferdinand Sutterlüty, Christian von Scheve, Christoph Deutschmann, Klaus Kraemer, Jörn Lamla, Berthold Vogel, Robert Van Krieken (Campus Verlag, 2021)
Steigende Ungleichheit, ein niemals endendes wirtschaftliches Wachstum und ressourcenvernichtende Ausbeutung stellen uns heute vor viele Probleme.
Jörg S. Pfadenhauer, Frank A. Klötzli (Springer, 2014)
Gegenstand des vorliegenden Buchs ist die Pflanzendecke der Erde, wobei neben einer knapp gehaltenen Beschreibung der Vegetationstypen vor allem die kausalen Zusammenhänge zwischen dem Wuchsort charakteristischer (repräsentativer) (Vorschau verfügbar)
Andreas Weber (Kösel, 2014)
Nach seinem Erfolgstitel »Alles fühlt« stellt der Biologe und Philosoph Andreas Weber in seinem neuen Buch eine brisante These auf: Kann es sein, dass unser Planet derzeit weniger an einer Umwelt- oder Finanzkrise leidet, sondern an einem Mangel an ...
Bernd Ulrich (Kiepenheuer & Witsch, 2019)
Klimawandel, Artensterben, Ernährung: Sind wir radikal genug? Die ökologischen Widersprüche verschärfen sich, die politischen Auseinandersetzungen um Klimawandel, Artensterben, Ernährung, ja unsere ganze Lebens- und Produktionsweise werden härter.
Herbert Gruhl (Hess, 2021)
Herbert Gruhl (1921-1993) wurde mit "Ein Planet wird geplündert" (1975) eine prägende Gestalt des erwachenden Umweltbewußtseins im deutschsprachigen Raum.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.