Christine Hounsgaard (Kampenwand Verlag, 2020)
Ein deutsch-englisches Kinder und Jugendbuch: Leo, ein brauner Labrador, begleitet jeden Morgen seinen besten Freund Nick zum Bahnhof. Eines Tages beschließt er, verbotenerweise, in den Zug mit einzusteigen.
Saltanat Rakhimzhanova (Harrassowitz, 2018)
Kasachisch ist eine Turksprache, die überwiegend in Zentralasien gesprochen wird und in der Republik Kasachstan den Status einer Staatssprache besitzt.
Annette Herkenrath (Harrassowitz, 2014)
Annette Herkenraths Studie zu den wh-Konstruktionen im Türkischen betrachtet Äußerungen des gesprochenen Türkisch, die wh-Elemente wie ne 'was' oder kim 'wer' enthalten.
Verlag: Harrassowitz, 2016
Der Band umfasst 34 Beiträge, die am 18. Arbeitstreffen der Vereinigung Europäische Slavistische Linguistik (POLYSLAV) in Budapest präsentiert wurden. Inhaltliche Schwerpunkte bilden einerseits sprachgeschichtliche Themen mit Fokus auf dem 18.
Andreas Fink (Harrassowitz, 2018)
Hasankeyf ist eine kleine Kreisstadt im Südosten der Türkei, die durch ihre imposante Lage am Tigrisufer sowie ihre zahlreichen mittelalterlichen Monumente auch in Europa eine gewisse Bekanntheit besitzt.
Jean Yoseph (Harrassowitz, 2014)
Mharde ist eine kleine christlich-arabische Stadt rund 23 km nordwestlich von Hama in Zentralsyrien. Der in dieser Stadt gesprochene gleichnamige arabische Dialekt zählt zu den zentralsyrischen Dialekten und lässt sich sprachgeographisch zwischen ...
Thomas Jügel (Harrassowitz, 2015)
Ergativität ist ein grammatisches Phänomen, das in der Allgemeinen Sprachwissenschaft und in der Iranistik im Besonderen kontrovers diskutiert wurde.
Antje Wendtland (Harrassowitz, 2014)
Im ostmitteliranischen Soghdischen gibt es eine Reihe von Wörtern, die von Demonstrativstämmen abgeleitet werden. Sie werden sowohl als Demonstrativpronomen wie auch als bestimmte Artikel bezeichnet.
Joachim Matzinger (Harrassowitz, 2016)
Joachim Matzinger untersucht die sekundäre nominale Wortbildung des Altalbanischen, d.h. jene Wortbildungsmuster für Substantive und Adjektive, die mit synchron transparenten Affixen bzw. durch Komposition abgeleitet werden.
Olga Seesing (Harrassowitz, 2014)
Kalmückisch ist eine westmongolische Sprache, die hauptsächlich in der Republik Kalmückien (eine autonome Teilrepublik im Südwesten des europäischen Russlands) gesprochen wird. Mit ca.
Marion Krause (Harrassowitz, 2014)
Als linguistische Kategorie erfasst epistemische Modalität jene sprachlichen Mittel oder Marker, die den Grad an Gewissheit manifestieren, mit denen sich Sprecher und Sprecherinnen über Sachverhalte - genauer: über deren Zutreffen - äußern.
Veronika Ritt-Benmimoun (Harrassowitz, 2014)
Veronika Ritt-Benmimouns Studie ist die erste detaillierte grammatikalische Beschreibung eines tunesischen Beduinendialekts in Form einer publizierten Monografie, nämlich die Phonologie und Morphologie des Dialekts der südtunesischen Region Douz ...
Eqrem Çabej (Harrassowitz, 2017)
1933 beendete der prominente Albanologe Eqrem Çabej (1908-1980) seine Dissertation in Wien. In ihrem Zentrum steht die sikuloalbanische Mundart von Piana dei Greci (seit 1941 in Piana degli Albanesi umbenannt)
Sven Osterkamp (Harrassowitz, 2014)
Sven Osterkamps Studie ist als erste Monographie demjenigen Teilbereich phonographischen Gebrauchs chinesischer Zeichen im altjapanischen Schriftsystem (7. bis 8.
Marc Brose (Harrassowitz, 2019)
Die afroasiatische Suffixkonjugation ist ein finiter Verbalformtyp, der quer durch die meisten Sprachzweige der afroasiatischen Sprachen, zum Teil in hohem und funktionsreichem Aufkommen, zum Teil in verkümmerten Resten, seit der frühesten ...
Michael Waltisberg (Harrassowitz, 2014)
Die klassisch-arabische Syntax zeichnet sich im Bereich der komplexen Sätze u.a. durch den Wechsel syndetischer, mit Konjunktion angeschlossener, und asyndetischer, ohne Konjunktion verbundener, Konstruktionen aus, die mit spezifischen ...
Walter Breu (Harrassowitz, 2018)
Der vorliegende Band ist der erste Teil einer zweibändigen Publikation, in der die Ergebnisse des deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekts einer elektronischen Datenbank bedrohter slavischer Varietäten in nicht-slavophonen Ländern ...
Alimaa Senderjav (Harrassowitz, 2016)
Das Khalkha-Mongolische und das Deutsche sind strukturell vollkommen unterschiedliche Sprachen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verben legt Alimaa Senderjav eine Untersuchung darüber vor, zu welchen didaktischen Entscheidungen die ...
Alimaa Senderjav (Harrassowitz, 2016)
Der zweite Teil der für einen deutschsprachigen Benutzerkreis konzipierten didaktischen Verb-Grammatik bietet eine umfassende systematische und kontrastierende Beschreibung der modernen deutschen und khalkha-mongolischen Schriftsprachen.
Michael Waltisberg (Harrassowitz, 2017)
Die neuaramäische Sprache Turoyo war ursprünglich im Gebiet der Tur 'Abdin in der Südosttürkei (Zentrum Midyat) beheimatet und wird noch heute von syrisch-orthodoxen Christen im nahöstlichen und europäischen Exil gesprochen.
Ingeborg Hauenschild (Harrassowitz, 2016)
Die Studie von Ingeborg Hauenschild befasst sich mit der Wortgeschichte, der Wortbildung und der Wortbedeutung türksprachiger Gräsernamen, einem in der Fachliteratur bisher wenig beachteten Thema.
Nyamsuren Batjantsan (Harrassowitz, 2014)
Die Autorin untersucht jene Verfahren, welche die 'Staatliche Kommission für termini technici' der Mongolei bei der Bildung und Normierung moderner ins Khalkha-Mongolische entlehnter Begriffe anwendet.
Klaus Mylius (Harrassowitz, 2014)
Das Studium der mittelindischen Sprachen ist unerlässlich für das Verständnis des Buddhismus, des Jinismus und zahlreicher indischer Literaturwerke.
Silja Maehl, Paul Parszyk, Claudia Kollschen, Ralf Beckendorf (Science Factory, 2014)
'Die Hölle, das sind die anderen' - wie bei kaum einem anderen Autor ist die schriftstellerische Tätigkeit Jean-Paul Sartres unlösbar mit seiner Philosophie verknüpft, wie sich in seinen literarischen Werken deutlich zeigt.
Tamara Blum, Elena Gorelova (Facultas / Maudrich, 2020)
Das Lernpaket WEG ZUM ERFOLG 1 Russisch für Alltag und Beruf umfasst ein Kursbuch, ein Arbeitsbuch und Audio-Materialien.
Matthias Heine (DuMont Buchverlag, 2020)
Sprachwandel ist kein Phänomen der Neuzeit. Seit Jahrhunderten nehmen wir immer wieder Wörter ins Deutsche auf.
Bernhard Rosenkranz (De Gruyter Mouton, 2019)
None
KidKiddos Books (KidKiddos Books, 2020)
I Love Autumn - German edition In this children's book, Jimmy, the little bunny, explores autumn, his favorite season. He enjoys being outside and playing with colorful leaves.
Jacqueline Schauer (Science Factory, 2019)
Kinder und Jugendliche haben immer weniger Lust, längere Texte zu lesen. Sie kommunizieren verstärkt über die Social Media-Kanäle und drücken sich im Deutschen zunehmend schlechter aus.
Judith Brandner (Residenz, 2019)
Von Zen-Gärten, Kirschblüten und Atomkraftwerken. Ein Inselreich ohne Kontakt zur Außenwelt - das war Japan beinahe 270 Jahre lang. So konnte sich eine ganz eigenständige Kultur und Gesellschaft entwickeln, auf die Japan bis heute stolz ist.