Extreme Minimalism: Architecture
In vielen Epochen der Architekturgeschichte waren Baumeister bestrebt, ihren Werken eine Formreinheit und klare Geometrien zu geben sowie auf Dekorationslemente zu verzichten. Mit der Klassischen Moderne ist der Minimalismus in der Architektur stilbildend geworden. Dabei ist die Haltung der Architekten weniger auf das Mies van der Rohe sche Less is more zu reduzieren, sondern entspricht eher einem Less is all you need .
Dieser Band geht anhand von ausgesuchten zeitgenössischen Bauten der Frage nach, wie sich durch Reduktion ein überzeugender ästhetischer Aus- und Eindruck erzielen lässt. Diese Beispiele der unterschiedlichsten Gattungen gehen meist von der Grundidee einer einfachen übergreifenden Gesamtform aus, konzentrieren sich auf wenige Hauptmaterialien als Ausdrucksträger und sind vergleichsweise unkompliziert realisierbar. Dennoch oder gerade aufgrund dieser konsequenten Reduktion sind die Ergebnisse außerordentlich bemerkenswert.
Infotext:
Klare Linien, eine minimalistische Formensprache sowie eine einfache Geometrie - Minimalismus in der Architektur beschränkt sich auf das Wesentliche. Betont wird die reine Funktion anstelle von überflüssigen Details. Geschwungener Stahl suggeriert Bewegung und Geschwindigkeit, schlichtes Glas erzeugt Transparenz während große Öffnungen Innenräume mit Licht und Luft fluten - jedes einzelne Element spielt eine bedeutungstragende Rolle im Gesamtbild der Projekte. Welches gestalterisches Potenzial in der puren Betonung von Form und Materialien liegt, zeigen diese extrem innovativen und schonungslos zeitgemäßen Bauten, die darüber hinaus beweisen, dass Minimalismus in der Architektur eine Geisteshaltung ist - basierend auf Abstraktion, Funktionalität und Klarheit.Aus dem Inhalt:Porsche Pavillon in Wolfsburg, Deutschland (Henn)House in Nada in Kobe, Japan (Fujiwara-Muro architects)Marseille Vieux Port, Frankreich (Foster + Partner)Squish Studio auf Fogo Island, Kanada (Saunders Architecture)Liyuan Library in Peking, China (Li Xiaodong Atelier)