Würden SIE den dicken Mann töten?
Das Trolley-Problem. und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Eine führerlose Straßenbahn (Trolley) rast auf fünf an die Gleise gekettete Menschen zu. Diese werden sterben, wenn die Bahn nicht aufgehalten wird. Sie stehen auf einer Brücke, neben Ihnen ein dicker Mann. Wenn Sie ihn auf die Gleise schubsen, wird er sterben, die Straßenbahn jedoch aufgehalten und die fünf anderen Menschen gerettet werden. Wie würden Sie entscheiden? Im Trolley-Problem offenbart sich ein ethisches Dilemma: darf man einen Einzelnen töten, wenn man dadurch fünf Andere rettet? Das Gedankenexperiment, das erstmals von der Philosophin Philippa Foot formuliert wurde, sagt viel über unsere fundamentalen Werte. David Edmonds zeigt welche gesellschaftlichen Fragen dieses moralische Dilemma aufwirft - und welche Antworten die Philosophie und andere Disziplinen gefunden haben.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort Danksagung 1. Teil Die Philosophie und die Straßenbahn 1. Kapitel Churchills Dilemma 2. Kapitel Spontaner Gleiswechsel 3. Kapitel Die Gründermütter 4. Kapitel Graf Landulfs siebter Sohn 5. Kapitel Dicker Mann, Schleife und Drehscheibe 6. Kapitel Tickende Uhren und der Weise von Königsberg 7. Kapitel Der Weg zur Hölle ist abschüssig 8. Kapitel Moral nach Zahlen 2. Teil Experimente und die Straßenbahn 9. Kapitel Vom Lehnstuhl aus 10. Kapitel Es fühlt sich einfach falsch an 11. Kapitel Dudleys Wahl und der moralische Instinkt 3. Teil Geist, Gehirn und die Straßenbahn 12. Kapitel Das irrationale Tier 13. Kapitel Ringkampf mit Neuronen 14. Kapitel Die bionische Straßenbahn 4. Teil Die Straßenbahn und ihre Kritiker 15. Kapitel Straßenbahn auf Abwegen 16. Kapitel Endstation Anhang Zehn Straßenbahnen: Noch einmal im Schnelldurchlauf Anmerkungen Literaturhinweise Abbildungsverzeichnis Register