Methoden und Kontexte
Historiographische Probleme der Bildungsforschung
Kurztext:
Eine Auseinandersetzung der historischen Bildungsforschung mit Impulsen aus der aktuellen Geschichtswissenschaft - und ein Beitrag zur Historiographie der Erziehungswissenschaft.
Infotext:
Aus dem Inhalt: Jacques Revel: Sind 'Mentalitäten' eine französische Spezialität? Zur Geschichte eines Begriffs und seiner Verwendung Hans Erich Bödeker: Begriffsgeschichte als Theoriegeschichte - Theoriegeschichte als Begriffsgeschichte Philipp Sarasin: Zum Zusammenhang von Foucaults Diskurs- und Machtanalyse Rita Casale: 'Die Geschichte Europas lernen' und 'die Geschichte Europas schreiben' Jürgen Oelkers: Zum Verhältnis von pädagogischer Historiographie und Bildungsgeschichte am Beispiel der deutschen 'Einheitsschule' Claudia Opitz: Mein Feind Rousseau? Zur Bedeutung philosophisch-pädagogischer 'Klassiker' in der historischen Geschlechterforschung Rebecca Rogers: Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Geschichte der Erziehung Daniel Tröhler: Wirkungsvisionen und Rezeptionspraktiken oder: Wahrnehmung als Performanz, nationale Semantiken und transnationale Sprachen Siep Stuurman: Grenzerfahrungen, Kulturrelativismus, Humanität und Gleichheit bei Diderot und Herodot Tomas S. Popkewitz: Kosmopolitismus, die Grundlage der Vernunft und die Steuerung der Schulbildung
Inhaltsverzeichnis:
Jacques Revel: Sind"Mentalitäten"eine französische Spezialität? Zur Geschichte eines Begriffs und seiner Verwendung Hans Erich Bödeker: Begriffsgeschichte als Theoriegeschichte - Theoriegeschichte als Begriffsgeschichte Philipp Sarasin: Zum Zusammenhang von Foucaults Diskurs- und Machtanalyse Rita Casale:"Die Geschichte Europas lernen"und"die Geschichte Europas schreiben"Jürgen Oelkers: Zum Verhältnis von pädagogischer Historiographie und Bildungsgeschichte am Beispiel der deutschen"Einheitsschule"Claudia Opitz: Mein Feind Rousseau? Zur Bedeutung philosophisch-pädagogischer"Klassiker"in der historischen Geschlechterforschung Rebecca Rogers: Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Geschichte der Erziehung Daniel Tröhler: Wirkungsvisionen und Rezeptionspraktiken oder: Wahrnehmung als Performanz, nationale Semantiken und transnationale Sprachen Siep Stuurman: Grenzerfahrungen, Kulturrelativismus, Humanität und Gleichheit bei Diderot und Herodot Tomas S. Popkewitz: Kosmopolitismus, die Grundlage der Vernunft und die Steuerung der Schulbildung