Intellektuelle Grenzgänger
Migrationsbiografien nordafrikanischer Studierender in Deutschland. Magisterarbeit
Kurztext:
Transkulturelle Studien
Infotext:
Über 10 000 Studierende aus den nordafrikanischen Maghrebstaaten besuchen derzeit eine deutsche Universität. Wiebke Aits untersucht anhand von drei exemplarischen Biografien die Strategien, die Bildungsmigranten entwerfen, um mit den persönlichen, soziokulturellen und rechtlichen Widersprüchen ihrer Lebenssituation fertig zu werden. Hierzu gehören transnationale Beziehungsnetzwerke, die Gestaltung transkultureller Begegnungen vor Ort sowie die Konstruktion hybrider kultureller Identitäten. Im ethnologischen Forschungsprozess gelingt der Autorin ein Dialog, der dichte Informationen zur komplexen Thematik der Migration enthält.
Inhaltsverzeichnis:
Dank Vorwort von Prof. Dr. Maya Nadig 1. Einleitung 2. Migration 2.1 Definitionen 2.2 Anfänge und Entwicklung ethnologischer Migrationsforschung 2.3 Aktuelle Tendenzen ethnologischer Migrationsforschung 2.3.1 Transnationale Verbindungen und diasporische Communities 2.3.2 Transkulturelle Gesellschaften, pluralisierte Identitäten und kulturelle Hybridität 2.4 Handlungsstrategien in der Migration 3. Migration von Studierenden 3.1 Anfänge und Entwicklung der Bildungsmigration 3.2 Zur Situation nordafrikanischer Studierender in Deutschland Exkurs: Migration aus dem Maghreb nach Europa 3.2.1 Rahmendaten 3.2.2 Bisherige Forschungen 4. Empirisches Material 4.1 Nordafrikanische Studierende in Bremen 4.2 Methodische Herangehensweise 4.2.1 Qualitative Forschung 4.2.2 Interviewtechniken und Leitfaden 4.2.3 Auswertung und Darstellung des Materials 4.2.4 Reflexionen zur Forschungssituation 4.3 Zugang zum Feld 4.4 Mourad (Marokko): "Ich bleibe in der Mitte. Ich lerne von dieser Seite und von dieser Seite." 4.4.1 Kurzbiografie 4.4.2 Der Begegnungsverlauf und seine Inhalte 4.4.3 Subjektive Handlungsstrategien 4.4.4 Reflexionen zum Beziehungsverlauf 4.5 Samir (Algerien): "Indirekt wollte ich ein Gleichgewicht schaffen." 4.5.1 Kurzbiografie 4.5.2 Der Begegnungsverlauf und seine Inhalte 4.5.3 Subjektive Handlungsstrategien 4.5.4 Reflexionen zum Beziehungsverlauf 4.6 Karam (Tunesien): "Ich kann aktiv sein, wenn man mir die Gelegenheit gibt, ich zu sein." 4.6.1 Kurzbiografie 4.6.2 Der Begegnungsverlauf und seine Inhalte 4.6.3 Subjektive Handlungsstrategien 4.6.4 Reflexionen zum Beziehungsverlauf 5. Vergleichende Deutung der Fallbeispiele und Interpretation der Ergebnisse 6. Schlussbetrachtung Tabellenverzeichnis Literatur