"Den Menschen immer mehr zum Menschen machen"
Ernst Hardt 1876-1947
Restposten, nur noch 4x vorrätigWir verkaufen keine Bücher mit fehlenden Seiten bzw. CDs! Alle Artikel werden von uns überprüft. Verschickt werden nur Artikel, die den Zuständen 'gut' bis 'sehr gut' entsprechen. Auch wir lieben Bücher und verkaufen nur Ware, die wir uns auch selbst ins Regal stellen würden.
Infotext:
Als Schriftsteller ist Ernst Hardt heute so gut wie vergessen. In der späten Kaiserzeit der am häufigsten an deutschen Bühnen gespielte Dramatiker, ist Hardt mittlerweile kaum mehr als eine Fußnote der deutschen Literaturgeschichte. Selbst Germanisten ist Hardts Name nur wenig oder gar nicht geläufig. Während einige von Hardts Übersetzungen immer noch im Buchhandel verfügbar sind, werden seine Dramen, Lyrik und Prosa nicht mehr verlegt und sind nur noch in Bibliotheken oder Antiquariaten erhältlich. In der Rundfunkgeschichte hat Hardt jedoch seinen festen Platz. Dies gilt für die Geschichte des Westdeutschen Rundfunks, als auch für sein liebstes Kind, das Hörspiel. In der Geschichte dieser Gattung führt auch heute noch kein Weg vorbei an Ernst Hardt. In der Weimarer Republik war Ernst Hardt Schauspielintendant in Köln und anschließend Intendant der "Westdeutschen Rundfunk AG" (WERAG), dem Vorläufer des WDR. "Der liberale Geist der Toleranz und Aufgeklärtheit zog bereits in der Weimarer Zeit mit Ernst Hardt in unser Haus." Fritz Pleitgen
Autorenbeschreibung
Birgit Bernard, Dr. phil., Historikerin, Ausbildung zur Wiss. Dokumentarin im Filmarchiv des WDR. Seit 1994 als Dokumentarin und Archivarin im Historischen Archiv des WDR. Zahlreiche Publikationen zur rheinischen Landeskunde, zur Biografik und zur frühen Rundfunkgeschichte.