Rilke, Rainer MariaRilke wurde 1875 als Sohn eines Prager Beamten geboren. Nach einer erzwungenen Militärerziehung begann er 1896 in Prag ein Studium der Kunst- und Literaturgeschichte, wechselte dann an die Universitäten von München und Berlin. 1901 heiratete er in Worpswede die Bildhauerin Clara Westhoff, löste die Ehe aber bereits 1902 wieder auf. In den darauffolgenden Jahren bereiste er Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloss er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es aber zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluss zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein kurzes Leben ganz seiner Kunst. Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen worden, wurde aber seiner kränklichen Konstitution wegen in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. 1926 starb Rilke nach langer Kra nkheit in Val Mont bei Montreux. Rainer Maria Rilke gilt als der bedeutendste und einflussreichste deutsche Dichter der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Klaus Diederich, geb. 1963, lebt und arbeitet als selbstständiger Fotograf in Wuppertal, fotografische Ausstellungen in Berlin, Erfurt und Düsseldorf, verschiedene künstlerische Publikationen. Burrows, Mark S.Mark S. Burrows ist seit 2013 Professor an der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Er ist Dichter und Redakteur für Poesie für die Zeitschrift Spiritus. A Journal of Christian Spirituality (Johns Hopkins University Press). 2013 erschien seine Übersetzung von diesen Gedichten aus dem Stunden-Buch von Rilke (Prayers of a Young Poet, Paraclete Press), sowie seine Übersetzung von Psalmen von dem iranisch-deutschen Dichter SAID (99 Psalms, Paraclete Press). Im Sommer, 2013, war er »Writer in Residence« an der Santa Fe Art Institute in New Mexico, wo er eine neue englische Übersetzung der Gedichte Hilde Domins schrieb. Seine wissenschaftliche Forschung verbindet sein Interesse an der mystischen Literatur des Mittelalters mit dem an Dichtung der Moderne.
Autorenporträt schließen