48% sparen
Begegnungen
(Restposten, nur noch 1x vorrätig)Schleswig-Holsteinische Geschichte in Lebensbildern
Artikelzustand: Sehr gut Hierbei handelt es sich um unbenutzte Bücher mit leichten Lager- und Transportschäden
(angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem)
die nicht mehr als neuwertig gelten, sich ansonsten aber in tadellosem Zustand befinden. Diese
Bücher sind mit einem Stempelaufdruck am unteren Buchschnitt als solche markiert. Sie waren nie in
Privatbesitz und werden von Buchhändlern und Verlagen gesammelt. Diese Bücher kaufen wir dann
palettenweise bei Verlagen und Großhändlern ein, was uns die günstigen Preise für Sie ermöglicht.
Wir verkaufen keine Bücher mit fehlenden Seiten bzw. CDs! Alle Artikel werden von uns
überprüft. Verschickt werden nur Artikel, die den Zuständen 'gut' bis 'sehr gut' entsprechen.
Auch wir lieben Bücher und verkaufen nur Ware, die wir uns auch selbst ins Regal stellen würden.
Kurztext:
- Über 100 Schleswig-Holsteiner und ihre Geschichte entdecken - Die wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wissenschaft - Aus dem Inhalt: Katharina die Große, Otto von Bismarck, Theodor Mommsen, Thomas Mann, Willy Brandt u.v.m.
Infotext:
Wer hat die Geschichte Schleswig-Holsteins "gemacht"? Natürlich waren es nicht nur die "Großen", und auch nicht nur die Männer allein, die Geschichte schrieben, Ideen verfolgten und Siege errangen. Geschichte ist heute viel mehr als Herrschaftsgeschichte - es geht nicht nur um Fürsten, Könige und Staaten. Die moderne Personengeschichtsschreibung bindet die Biografien in das Lebensumfeld der Menschen ein. Es entsteht eine Gesamtschau: der Mensch in der Geschichte. Detlev Kraack versammelt das Wissen über die wichtigsten Menschen ihrer Zeit. Ein Buch zum Schmökern, Blättern und Entdecken!
Autorenporträt:
Prof. Dr. Detlev Kraack, geboren 1967, ist Studienrat am Gymnasium Schloss Plön und Professor für Mittelalterliche und Landesgeschichte. Sein Forschungsschwerpunkt ist die schleswig-holsteinische Landesgeschichte sowie die allgemeine Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit.